Erfolgreicher Auftakt für das neue Aktivitätsfeld „Artificial Intelligence for Empowering the Future (AI4EF)“






Am 11. September fand an der Bergischen Universität Wuppertal die Auftaktveranstaltung zum neuen Aktivitätsfeld „Artificial Intelligence for Empowering the Future“ (AI4EF) statt – ein Format, das auf große Resonanz stieß: Über 160 Mitarbeitende aus allen Fakultäten und der Verwaltung kamen im Gebäude K auf dem Campus Grifflenberg zusammen, um sich über den Einsatz und die Potenziale Künstlicher Intelligenz auszutauschen.
Künstliche Intelligenz als gesamtuniversitäres Thema
Künstliche Intelligenz verändert bereits heute Forschung, Lehre, Verwaltung und Zusammenarbeit. Im Rahmen der strategischen Weiterentwicklung der Hochschule hat das Rektorat daher das interdisziplinäre Aktivitätsfeld AI4EF ins Leben gerufen, das vom Interdisziplinären Zentrum Machine Learning and Data Analytics (IZMD) koordiniert wird. Ziel ist es, bestehende Aktivitäten sichtbar zu machen, neue Formen der Zusammenarbeit zu fördern und den Austausch innerhalb der Universität zu stärken.
Impulse, Einblicke und Vernetzung beim ersten KI-BBQ
Den Auftakt bildete das erste KI-BBQ, das mit einer Begrüßung sowie einem Impulsvortrag von Prof. Dr.-Ing. Tobias Meisen zu den Potenzialen von KI. Im Anschluss wurden vier Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Fakultäten der Universität präsentiert: Anwendungen in der Didaktik in der Grundschule, der Demokratie- und Partizipationsforschung, dem Marketing und der Zoologie. Vier ganz unterschiedliche Herangehensweisen, die bewiesen, wie gut und gewinnbringend der Einsatz von KI bei ihnen funktioniert.
Die Veranstaltung betonte dabei bewusst die Offenheit des Themas: KI betrifft nicht nur Technik oder Informatik, sondern stellt ein gesamtuniversitäres Thema dar. AI4EF richtet sich daher an alle Hochschulangehörigen – unabhängig davon, ob sie bereits mit KI arbeiten oder erste Berührungspunkte suchen.
Austausch auf Augenhöhe und neue Perspektiven
Ein zentrales Element der Veranstaltung war der offene Austausch: An thematischen Diskussionstischen kamen Personen unterschiedlichster Fachrichtungen und Tätigkeitsbereiche miteinander ins Gespräch – über Sprachmodelle, Bildverarbeitung, Datenauswertung oder Grundlagenwissen zu KI. An den Thementischen aber auch beim Essen und darüber hinaus entstanden nicht nur neue Kontakte, sondern auch Ideen für fachübergreifende Kooperationen.
Die Initiator*innen – Dr. Erik Freier, Prof. Dr. Ursula Kocher, Prof. Dr. Matthias Ehrhardt und Prof. Dr.-Ing. Tobias Meisen – zeigten sich begeistert vom lebendigen Austausch und der großen Beteiligung:
„Wir verstehen AI4EF als offenes, gemeinschaftlich gestaltetes Vorhaben. Diese erste Veranstaltung hat gezeigt, wie groß das Interesse und die Bereitschaft zur Mitgestaltung an der Bergischen Universität ist.“
Der Weg geht weiter
Die Veranstaltung war der erste Schritt in einem langfristigen Prozess: AI4EF wird künftig regelmäßig Plattformen für Information, Austausch und Zusammenarbeit bieten. Ziel ist es, eine umfassende „KI-Übersicht“ zu erarbeiten, die Akteur*innen, Interessen und Aktivitäten an der Universität sichtbar macht.
(Vielen Dank an Sebastian Chmielewski für die Fotos von der Veranstaltung)