Aktivitätsfeld AI4EF

Bergische Universität Wuppertal

Artificial Intelligence for Empowering the Future

Mit Artificial Intelligence for Empowering the Future (AI4EF) bündelt die Bergische Universität Wuppertal ihre vielfältigen Aktivitäten rund um Künstliche Intelligenz und positioniert sich als Gestalterin einer menschenzentrierten digitalen Zukunft. AI4EF macht vorhandene Kompetenzen sichtbar, vernetzt Akteur*innen aus Forschung, Lehre, Verwaltung und Transfer und schafft Räume für neue Ideen und gemeinsame Entwicklungen.

Im Mittelpunkt steht die Vision eines verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgangs mit KI – als Werkzeug, das Menschen stärkt, Prozesse verbessert und gesellschaftlichen Mehrwert schafft. Die Mission: Impulse setzen, Strukturen stärken und interdisziplinäre Zusammenarbeit fördern. AI4EF verfolgt klare Ziele und eine langfristige Strategie, um KI an der BUW nicht nur zu erforschen, sondern aktiv mitzugestalten.

Zu unseren aktuellen Veranstaltungen gelangen Sie über die Navigationsleiste oder diesen Link.

Weitere Informationen zur Vision, Mission, den Zielen und der Strategie von AI4EF finden Sie nachfolgend.

Vision

Mit dem Aktivitätsfeld Artificial Intelligence for Empowering the Future (AI4EF) bekennt sich die Bergische Universität Wuppertal zu einer verantwortungsvollen, anwendungsorientierten und gesellschaftsgestaltenden Rolle im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI). AI4EF verfolgt das Ziel, die Potenziale von KI für Forschung, Lehre, Transfer und Verwaltung nachhaltig zu erschließen - als Beitrag zu einem selbstbestimmten und zukunftsfähigen Umgang mit digitalen Technologien. KI wird dabei nicht als technologische Spielart verstanden, sondern als interdisziplinäres Gestaltungsfeld mit tiefgreifender gesellschaftlicher Relevanz.

Gleichzeitig ist die BUW selbst ein Ort exzellenter KI-Forschung. Mit dem Interdisziplinären Zentrum für Machine Learning and Data Analytics (IZMD) hat sich die Universität eine leistungsfähige Struktur geschaffen, die KI-Kompetenz mit wissenschaftlicher Tiefe, Innovationskraft und interdisziplinärer Offenheit verbindet. Das Aktivitätsfeld AI4EF baut auf dieser Forschungsexzellenz auf und schafft einen institutionellen Rahmen, um Erkenntnisse aus der Grundlagen- und Anwendungsforschung in den universitären Alltag und in die Gesellschaft zu transferieren.

Mission und Ziele

AI4EF versteht sich als Struktur- und Impulsgeber für die Auseinandersetzung mit KI an der BUW. Dabei verfolgt das Aktivitätsfeld drei zentrale Ziele:

Sichtbarmachung
AI4EF trägt dazu bei, die Vielzahl von Aktivitäten, Projekten, Kompetenzen und Akteuren im Bereich KI sichtbar zu machen - innerhalb der Universität sowie in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Dies umfasst sowohl Forschungsleistungen im Schwerpunkt KI als auch den Einsatz von KI in Forschung, Lehre, Verwaltung und Transfer.

Vernetzung
Ziel ist der strukturierte Aufbau eines interdisziplinären AI4EF-Netzwerks, das Akteure aus allen Bereichen der BUW zusammenführt – von der theoretischen KI-Forschung über anwendungsorientierte Forschungsvorhaben bis hin zu operativen KI-Anwender*innen. Dieses Netzwerk soll Wissenstransfer, gemeinsame Projekte, Beratungsangebote und gegenseitige Impulse ermöglichen und stärken.

Gestaltung
AI4EF versteht sich als Plattform für neue Impulse in Forschung, Lehre, Hochschulentwicklung und Transfer. Dazu gehören die Entwicklung gemeinsamer Projekte (z.B. Verbundanträge), die Stärkung infrastruktureller Ressourcen (z.B. KI4BUW, DigiData, KI-Makerspace) und die Mitgestaltung strategischer Entwicklungen im Bereich KI und Digitalisierung an der BUW.

Strategie

Zur Umsetzung dieser Ziele etabliert AI4EF konkrete Austausch- und Beteiligungsformate. Ein zentrales Format ist der KI-Lunch, der als niedrigschwelliges Angebot zum interdisziplinären Austausch regelmäßig angeboten werden soll. Weitere Maßnahmen sind die Begleitung gemeinsamer Forschungsinitiativen, Weiterbildungsangebote, Konferenzen oder Formate der Sichtbarkeit (z.B. Jahresbericht, Informationsmaterialien) u.a. durch KI4BUW.

Das Aktivitätsfeld wird durch das IZMD koordiniert und berichtet an das Rektorat. AI4EF wirkt vernetzend, bündelnd und strategisch steuernd - immer mit Blick auf gesellschaftliche Wirkung, wissenschaftliche Tiefe und praktischen Nutzen. AI4EF steht für einen reflektierten und menschenzentrierten Einsatz von KI, bei dem KI als Werkzeug verstanden wird - sie wird dort eingesetzt, wo sie nachvollziehbar nützt, bei dem der Mensch im Mittelpunkt bleibt - KI ergänzt, erweitert, entlastet und bei dem der gesellschaftliche Nutzen der Maßstab ist - nicht die technologische Machbarkeit allein.

KI soll an der BUW nicht nur erforscht, sondern auch gestaltet werden. AI4EF bildet den institutionellen Rahmen, um diese Gestaltung gemeinschaftlich, verantwortungsvoll und zukunftsorientiert voranzutreiben.